Wasserglas — Wasserglas, glasartige, durch Schmelzung von Kieselerde mit Kali (Kaliwasserglas), Natron (Natronwasserglas), mit Kali und Natron (Doppelwasserglas oder Kalinatronwasserglas) erhaltene, im Wasser lösliche Verbindung, auch Silikat, flüssiges.… … Lexikon der gesamten Technik
Ignatz Stroof — (* 8. April 1838 in Köln; † 12. November 1920 in Griesheim am Main) war ein deutscher Chemiker und Industrieller. Inhaltsverzeichnis 1 Ausbildung und beruflicher Werdegang 2 Tätigkeit bei der CFG … Deutsch Wikipedia
Stroof — Ignatz Stroof (* 8. April 1838 in Köln; † 12. November 1920 in Griesheim am Main) war ein deutscher Chemiker und Industrieller. Inhaltsverzeichnis 1 Ausbildung und beruflicher Werdegang 2 Tätigkeit bei der CFG 3 … Deutsch Wikipedia
Phenylamin — Phenylamin. I. (Chem.). A) Bildungsweise u. Eigenschaften des P s. Das P. (Anilin, Krystallin, Benzidam, Kyanol, Phenamid). findet sich unter den Producten der trockenen Destillation stickstoffhaltiger Substanzen, im Steinkohlentheer, aus welchem … Pierer's Universal-Lexikon
Kupfer [1] — Kupfer (Cuprum). I. (Them.), chemisches Zeichen: Cu, Atomgewicht: 31, 7 (H = 1), 395, 7 (O = 100), ein seit den ältesten Zeiten bekanntes u. benutztes Metall; schon Homer, Hesiodos u. Herodot erwähnen seiner; Kadmos soll die Kenntniß des K s mit… … Pierer's Universal-Lexikon
Knochenkohle [1] — Knochenkohle (Knochenschwarz, Beinschwarz, Spodium), ein Gemisch von Kohle und phosphorsauerm sowie auch kohlensauerm Kalk, besitzt stark entfärbende Eigenschaften und wird durch Verkohlen tierischer Knochen (Erhitzen unter Luftabschluß) gewonnen … Lexikon der gesamten Technik
Tonwaren [1] — Tonwaren, alle aus Ton oder tonhaltigen Massen hergestellten Waren. Wir unterscheiden dabei, je nach der Wasseraufnahmefähigkeit des Scherbens, Tongut und Tonzeug. I. Tongut. Solches hat stets den porösen, allgemein bekannten, ziegelartigen,… … Lexikon der gesamten Technik
Umwandlung — der Gesteine und Minerale begreift die natürlichen chemischen und mechanischen Veränderungen derselben in sich. Soweit diese unter dem Einflusse der sogenannten Atmosphärilien (Regen, Schnee, fließendes Wasser, Wind, Wärmeunterschiede u.a.) vor… … Lexikon der gesamten Technik
Chlorkali — Chlorkali, s. Chloralkalien … Kleines Konversations-Lexikon
Chlormetalle — Chlormetalle, die Verbindungen des Chlors (s.d.) mit Metallen. Chlornatrĭum, s. Chlor, Salz und Steinsalz. Chlornatron, s. Chloralkalien … Kleines Konversations-Lexikon